
Nachhaltiger Konsum
Die Spuren, die Konsummuster weltweit hinterlassen, sind erschreckend: prekäre Arbeits- und Lebenssituationen an manchen Produktionsorten, Plastik-Inseln in der Größe von Kontinenten, Klimawandel, Artensterben. Jeder Einzelne trifft mit seinem Konsumverhalten auch Entscheidungen für oder gegen die Umwelt und sollte sich deshalb die Frage stellen: „Wie kaufe ich nachhaltiger ein?“
Unsere Tipps zum Thema nachhaltiger Konsum
Auf zertifizierte Produkte achten
Die Auswahl an Ökosiegeln in Deutschland ist groß. Nicht alle Siegel sind gleich streng, und nicht alle haben die gleichen Kriterien. So stehen manche (wie das MSC-Siegel) für Nachhaltigkeit, andere für Tierschutz oder soziale Gerechtigkeit. Es existieren außerdem unterschiedliche Label-Vergleiche, um Verbrauchern die Übersicht zu erleichtern.
Bewusster kaufen, weniger wegwerfen
Einfach zu verstehen: Wenn man Lebensmittel im Abfall entsorgt, verschwendet man nicht nur die Lebensmittel selbst, sondern auch das Wasser und die Energie, die zur Herstellung der Lebensmittel und der Verpackung aufgewendet wurden.
Saisonal und regional einkaufen
„Saisonal ist besser als Bio“ ist vielen bekannt. Der Grund? Nicht nur die Art des Anbaus selbst, sondern auch der Transport und die Frage nach dem Gewächshaus spielen in die Ökobilanz hinein. Ein Beispiel: Saisonale und regionale Freilandtomaten verursachen 35 Gramm CO2-Emmissionen pro Kilo Tomaten. Tomaten aus Bio-Anbau im Treibhaus hingegen 9,2 Kilogramm pro Kilo Tomaten.
Auf umweltfreundliche Körperpflege achten
Bei Körperpflegeprodukten lohnt sich ein genauer Blick auf die Inhaltsstoffe. Umweltfreundliche Produkte, die beim nächsten Drogerieeinkauf in deinem Einkaufskorb landen sollten, sind folgende:
- Gesichtscreme ohne Palmöl,
- Duschgel ohne Mikroplastik,
- Deo ohne Aluminium,
- Aftershave ohne Phthalate und synthetischen Moschus.
Fast fashion vermeiden
Fest steht: Kleidung sollte länger genutzt werden als eine Saison und mehr kosten als eine Tafel Schokolade. Der Drang nach immer neuen (und billigeren) Kleidungsstücken sorgt für viele Umweltsünden wie umweltschädliche Plastikfasern, Belastung von Wasser und Boden mit Schadstoffen sowie Ressourcenverschwendung.
Zum Glück wird in der Industrie ein Trend in Richtung Nachhaltigkeit erkennbar. Beim Thema nachhaltige Kleidung gibt es viele Optionen: leihen, tauschen, oder secondhand shoppen. Generell ist es empfehlenswert, einfach weniger zu konsumieren (siehe nächster Tipp). Man kann außerdem versuchen, ganz bewusst Trends auszusetzen oder bis zur nächsten Saison zu warten.
Weniger konsumieren
Es muss nicht immer gleich der harte Verzicht sein – manchmal ist es schon ausreichend, darüber nachzudenken, ob man dieses neue Teil wirklich haben möchte und braucht. Fragen, die man sich vor dem Kauf stellen könnte, sind: Brauche ich es wirklich? Macht es mich glücklich? Und wenn ja, wie lange? Oder wären Geld und Zeit vielleicht an anderer Stelle besser eingesetzt? Beispielweise bei einem Treffen mit Freunden oder einem schönen Ausflug am Wochenende.
Ein nachhaltiger Lebensstil liegt im Trend!
In Deutschland leben mittlerweile rund 25 Millionen Menschen nachhaltig – also fast jeder Dritte. Das haben Marktforschungsinstitute wie GFK und Allensbach herausgefunden. Die Utopia-Studie zeigt: Ein nachhaltiges Konsumverhalten trifft überwiegend auf Frauen (69 Prozent), Menschen mit höherem Schulabschluss (32 Prozent), Besserverdiener (40 Prozent) und Menschen im Alter zwischen 18 und 34 (49 Prozent) zu.
Du hast die Wahl. Finde deine Sorte.
-
Chaga Bio Kapseln
- Normaler Preis
- €23,90
- Sonderpreis
- €23,90
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- ( €95,60pro kg )
Ausverkauft -
Maitake Bio Kapseln
- Normaler Preis
- €23,90
- Sonderpreis
- €23,90
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- ( €95,60pro kg )
Ausverkauft -
Shiitake Bio Kapseln
- Normaler Preis
- €18,90
- Sonderpreis
- €18,90
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- ( €75,60pro kg )
Ausverkauft -
Reishi Bio Kapseln
- Normaler Preis
- €25,90
- Sonderpreis
- €25,90
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- ( €103,60pro kg )
Ausverkauft
Weitere Stories
-
Warum dir Bewegung in der Natur guttut
-
Winterdepression
-
Nachhaltiger Konsum
-
Gestärkt durch den Winter
-
Der perfekte Mix. Hier gibts geballte Pilz-Power
-
Stark! Pilz-Power fürs Immunsystem
-
Maitake – Held des Alltags
-
Heilpilze im Kontext der Medizin
-
Cordyceps - die Sportskanone
-
Der Chaga - die Vitaminbombe
-
Shiitake – der Allrounder
-
Reishi - der Superheld
-
Nachhaltigkeit
-
ViNatura stellt sich vor – ein herzliches Willkommen